logo szsv freigestellt

  • IMG_E4542
  • IMG_0663
  • DSC02791
  • IMG_1116
  • DSCN2698

Externe Events

Events, die vom SZSV organisiert werden, finden Sie unter «Agenda».


Naturgefahrensymposium 2025

Das Symposium ist die grösste diesjährige Fachveranstaltung der Schweiz im Bereich Naturgefahren und findet am 17. und 18. September 2025 in Luzern und Umgebung statt. Es widmet sich dem Integralen Risikomanagement im Umgang mit gravitativen Naturgefahren. 

Die Veranstaltung richtet sich unter anderem auch an Fachpersonen aus dem Bevölkerungsschutz.

Naturgefahrensymposium 2025

Das Bundesamt für Umwelt lädt Sie herzlich ein, am Naturgefahrensymposium 2025 am 17. und 18. September 2025 in Luzern und Umgebung teilzunehmen.

Mittwoch, 17. September 2025 im KKL in Luzern
Das Naturgefahrensymposium startet am Mittwochmorgen mit Fachvorträgen und Diskussionen rund um das Thema Naturgefahren. Der Fokus des ersten Tages liegt auf dem Integralen Risikomanagement (IRM), das aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet wird. Das Programm bietet einen inhaltlichen Mix aus aktuellen Themen der Praxis, Neuerungen des Vollzuges und der Forschung. Der Tag endet mit einem gemeinsamen Apéro.

Donnerstag, 18. September 2025 Exkursionen in der Nähe von Luzern
Am zweiten Tag des Naturgefahrensymposiums werden verschiedene interessante Exkursionen in der Zentralschweiz angeboten, bei denen das Integrale Risikomanagement in der Praxis vorgestellt wird.

Weitere Informationen finden Sie unter:
bafu.admin.ch


Interschutzmesse 2026 in Hannover

Mit A.N.K. Tours wurde eine Reise an die Interschutzmesse 2026 in Hannover zusammengestellt.

Anmelden kann man sich direkt bei A.N.K. Tours.

Es stehen zwei verschiedene Termine zur Auswahl:
31.05. – 02.06. www.ank-tours.ch/trips/222
04.06. – 06.06.www.ank-tours.ch/trips/223

Details finden Sie in diesem PDF.


 

Jobs

Der Bevölkerungsschutzverband aargauSüd mit Sitz in Teufenthal stellt die Einsatzbereitschaft der Zivilschutzorganisation sicher und engagiert sich für die Bewältigung von Katastrophen und Notlagen sowie für Einsätze zugunsten der Gemeinschaft im Einzugsgebiet.

Per 1. April 2026 oder nach Vereinbarung suchen wir eine engagierte Persönlichkeit als

Zivilschutzkommandant:in 100 %

Details siehe PDF.

Die Auswirkungen für unser Land

Das erste Erdbebenrisikomodell

Mit welchen Auswirkungen müssen wir bei künftigen Erdbeben in der Schweiz rechnen? Anhand des Erdbebenrisikomodells der Schweiz ist es erstmals möglich, die Folgen von Erdbeben auf Personen und Gebäude in unserem Land umfassend abzuschätzen. Das Modell kombiniert Informationen zur Erdbebengefährdung, zum Einfluss des lokalen Untergrundes, zur Verletzbarkeit der Gebäude sowie zu den betroffenen Personen und Werten.

Im Auftrag des Bundesrates hat der Schweizerische Erdbebendienst (SED) an der ETH Zürich zusammen mit dem Bundesamt für Umwelt (BAFU), dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS), der EPFL und weiteren Partnern aus der Industrie das erste öffentlich zugängliche und bisher fundierteste Erdbebenrisikomodell für die Schweiz entwickelt.

An einem Fachanlass «Erdbebenrisikomodell der Schweiz», der am 7. März 2023 in Ittigen bei Bern durchgeführt wurde, ist dieses Modell, dessen Teilkomponenten und Resultate näher vorgestellt worden. Sämtliche vor Ort vorgestellten Präsentationen entnehmen Sie folgenden Links:

Downloads:
Michèle Marti: Begrüssung [PDF]
Josef Eberli: Erdbebenrisiken integral angehen [PDF]
Stefan Wiemer: Das Erdbebenrisiko in der Schweiz kennen [PDF]
Philippe Roth: Erdbebengefährdung [PDF]
Donat Fäh: Verstärkungseffekte [PDF]
Blaise Duvernay: Betroffene Personen und Werte [PDF]
Pierino Lestuzzi: Verletzbarkeit [PDF]
Gianbattista Bussi: Auswirkungen von Erdbeben beziffern [PDF]
Michèle Marti: Das Erdbebenrisiko in der Schweiz entdecken [PDF]
Stefan Brem: Besser auf Erdbeben und ihre Auswirkungen vorbereitet sein [PDF]
Bruno Spicher: Die Schadenorganisation Erdbeben [PDF]
Bruno Spicher: SOE Video [mp4]
Martin Roth: Massnahmen zur Minderung des Erdbebenrisikos [PDF]
Irina Sikharulidze: Erdbebenrisiken im Schweizer Versicherungsbereich [PDF]
Stefan Wiemer und Michèle Marti: Fragerunde, Ausblick und Abschluss [PDF]

KoKo will eine starke politische Stimme sein

4. Kommandantenkonferenz in Orbe

Im Rahmen der 4. Kommandantenkonferenz (KoKo) war der SZSV am 3. September zu Gast bei der ZSO Jura-Nord Vaudois in Orbe. Die noch junge KoKo diskutierte im Waadtland zum wiederholten Male ihren Grundauftrag und suchte Antworten auf die Frage, welchen Mehrwert die Teilnahme an der KoKo bringe.

 

CHI 7298

Die knapp 20 Anwesenden taten dies in drei Gruppen. Dabei kam unter anderem zum Ausdruck, dass die Konferenz eine starke politische Stimme sein und sich auch den Themen von morgen annehmen will. Die KoKo versteht sich als Netzwerk, das etwas bewirken will und kann. «Wir wollen sichtbar sein und gehört werden sowie unsere Ideen austauschen, um den Zivilschutz in diesem Land voranzubringen», lautete der Tenor nach dem überaus engagierten Austausch. Die beiden KoKo-Co-Präsidenten Frédéric Voirol und Patrick Sauzet werden diese Rückmeldungen mit Blick auf die kommende Kommandantenkonferenz von Ende März 2026 in Lugano vertiefen.

 

CHI 7329 tn CHI 7333 tn CHI 7350 tn

Am Nachmittag stellte Nicolas Pedroli, Kdt ZSO Broye-Vully, seine faszinierende Spiele- und Figurenwelt vor. Mit der Visualisierung der operativen Elemente – sie kommen beispielsweise zum Teil aus dem 3D-Drucker – für die eigenen Dienste werden Prozesse simuliert, getestet und korrigiert. Dies ermöglicht eine praxisnahe Ausbidung und Schulung von Führungsorganen und Kader.

 

CHI 7417 tn CHI 7457 tn CHI 7479 tn

Swen Eggli, Kommandant der ZSO Biel/Bienne Regio, gab Einblicke in das Schaffen des Zivilschutzes im Rahmen der Bieler Lauftage. Wo vor noch nicht allzu langer Zeit alles mit haufenweise Papier ablief, sind heute die Abläufe auch für die AdZS praktisch vollumfänglich digitalisiert.

 

CHI 7503 tn CHI 7510 tn

Von Niklaus Meier, Geschäftsbereich Zivilschutz und Ausbildung im BABS, gab es wie üblich im Rahmen der KoKo aktuelle Infos aus dem Bundesamt. Zum Abschluss der informativen KoKo stellte Kdt Sébastien Poncet seine gastgebende ZSO Jura-Nord Vaudois vor.

Ausführlicher Bericht folgt.

 

Die 4. KoKo in Orbe im Videorückblick: 

 

 

 


Archiv

3. Kommandantenkonferenz, März 2025: Engagierter Austausch und interessante Referate
2. Kommandantenkonferenz, August 2024: Die KoKo wird 28 Personen stark
1. Kommandantenkonferenz, Januar 2024: Viel Engagement und noch mehr Ideen

 

Medienfotos Pandemie-Einsätze

ZSO Emme, ZSO Region Sursee, SPZ Nottwil

nottwil erklaerung

Maja Riniker und Vizepräsident Franco Giori lassen sich die Anlage erklären
Download

nottwil enzler giori

Daniel Enzler, Leiter Zivilschutz Kanton Luzern, mit Franco Giori, SZSV-Vizepräsident
Download

thumb nottwil bett

Die Bettkonstruktion mit Festbänken
Download

thumb nottwil halle

Blick in die Halle
Download

thumb nottwil halle2

Blick in die Halle
Download

thumb nottwil reihe

Notfallbetten in Reih und Glied
Download

Zivilschutz Baselland

thumb zs baselland dispo

Disposition der mobilen Test-Einheit
Download

thumb zs baselland testkit

Ein Kit für die mobile Testeinheit
Download

thumb zs baselland zentrale krisenstab

Blick in die Zentrale des Krisenstabs
Download

thumb zs baselland abklaerung lausen

Signalisation auf dem Autobahn-Zubringer
Download

thumb zs baselland abklaerung lausen2

Der Eingang zur Abklärungsstation in Lausen
Download

thumb zs baselland abklaerung lausen3

Blick in die Abklärungsstation Lausen
Download

thumb zs baselland abklarungsstation lausen

Blick in die Abklärungsstation Lausen
Download

thumb zs baselland abklaerung muenchenstein

Beim Eingang zur Abklärungsstation in Münchenstein
Download

thumb zs baselland abklaerung muenchenstein2

Jeder zu Testende erhält einen Mundschutz
Download

ZSO Freiamt

thumb zso freiamt spital muri

Eingangskontrolle vor dem Spital Muri
Download

thumb zso freiamt murimoos

Essensausgabe im Murimoos
Download

thumb zso freiamt spital muri2

Triage-Posten vor der Notfallaufnahme des Spitals Muri
Download

thumb zso freiamt volg boswil2

Die Kärtchen für den Einlass in den Laden werden desinfiziert
Download

thumb zso freiamt volg boswil2

Eingangskontrolle vor dem Volg Boswil
Download

 

 

 

ZSO Pilatus

thumb zso pilatus driveintest luzern

Administration im Drive-In-Testing Luzern
Download

thumb zso pilatus driveintest luzern2

Das Formular für das Drive-In-Testing
Download

thumb zso pilatus driveintest luzern3

ID-Kontrolle vor dem Drive-In-Testing
Download

thumb zso pilatus driveintest luzern4

ID-Kontrolle vor dem Drive-In-Testing
Download

thumb zso pilatus driveintest luzern5

Die Autos werden einzeln ins Testzelt gewiesen
Download

 

 

thumb zso pilatus riniker giori

Maja Riniker und Franco Giori werden von Kommandant Marco Pieren informiert
Download

thumb zso pilatus riniker giori2

Maja Riniker und Franco Giori mit Kommandant Marco Pieren in der Administration des Drive-In-Testcenters
Download

 

 

thumb zso pilatus driveintest luzern berset

Bundesrat Alain Berset im Drive-In-Testcenter Luzern
Download

thumb zso pilatus driveintest luzern berset koch riniker giori

Christos Pouskoulas, der stellvertretende Kantonsarzt, erläutert Bundesrat Alain Berset und Daniel Koch das Drive-In-Testing
Download

thumb zso pilatus driveintest luzern berset riniker

Nationalrätin Maja Riniker mit Bundesrat Alain Berset im Drive-In-Testcenter
Download

 

ZSO Olten

thumb zso olten spitaleingang kso

Eingangskontrolle im Kantonsspital Olten
Download

thumb zso olten triage notfall kso

Triage-Posten vor der Notfallaufnahme des Kantonsspitals Olten
Download

 

 

 

ZSO Zürich

thumb zso zuerich covidfahrzeug

Das speziell eingerichtete Fahrzeug für den Transport von möglicherweise Infizierten
Download

thumb zso zuerich altersheim

Einrichtungsarbeiten
Download

thumb zso zuerich bettenaufbau

Einrichten eines Bettenhauses
Download

thumb zso zuerich unterstand

Bau eines Unterstandes
Download

thumb zso zuerich mobilmachung

Eine Messehalle als Mobilmachungszentrum
Download