logo szsv freigestellt

  • IMG_4498
  • UVSA2167
  • IMG_4497
  • IMG_E4542
  • DSCN2692

ZSO Seetal: Projekt LARA – ein störfallorientierter Einsatz

LARA zeigt ein Lächeln. Der diesjährige WK der ZSO Seetal, präsentierte sich als Arbeitseinsatz  zu Gunsten der Gemeinschaft.

Die Pioniere haben für die Gemeinden verschiedene Arbeiten ausgeführt wie

  • Wanderwegbau in Herrenberg, Emmensee
  • Forsteinsatz – Ufer und Heckenpflege in Römerswil
  • Wanderwegsanierung in Gitzitobel, Tröleten und Schongau
  • Erstellen neuer Maschendrahtzaun 50m in Langacher
  • Strassenbau in Hohenrain
  • Einrichten Gemeindegrillplatz in Schongau
  • Zaunbau, Spielplatzbau in Inwil
  • Betreuung und Pflege im Heim Sonnmatt, Hochdorf
  • Pflege und Hauswirtschaft im Heim Chrützmatt Hitzkirch
  • Inventarisierung mobiles Kulturgut in der Pfarrkirche Römerswil

projekt lara

Details siehe Einsatzkarte LARA 2010 ZSO Seetal

Der störfallorientierte, fünftägige Einsatz im Gesamtaufgebot war geplant, mit der Idee eine Katastrophenstimmung zu produzieren. Mit dem Projekt LARA hat sich die ZSO Seetal sehr hoch hinaus gewagt, die Fronteinsätze wurden genutzt um im rückwärtigen Dienst die Führungsqualität auf Herz und Nieren zu überprüfen.

LARA war sehr provokativ, löste viele Emotionen und Verbesserungsthemen aus.

Peter Zeder, Kommandant ZSO Seetal
Urswilstrasse 29, 6280 Hochdorf
Mobile 079 643 12 55
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.zsoseetal.ch

ZSO Zug: Sorgentelefon im Ereignisfall

Nach dem Attentat auf das Zuger Kantonsparlament im Jahr 2001, wurde der Zivilschutz beauftragt, ein CareTeam einzurichten. Dieses CareTeam soll ein Sorgentelefon betreuen, bei welchem besorgte Personen anrufen können, deren Angehörige oder Bekannte, in ein grösseres Ereignis verwickelt sind.

sorgentelefon zug

Stefan Röllin, Dienstchef Ermittlungsdienst der Zuger Polizei informierte, dass das Sorgentelefon des Care Teams ein wichtiger Teil der Ermittlungen bei einem Ereignis darstellt und darüber wie und warum ermittelt wird, die Ereignisbewältigung und das Ermittlungsbüro.

Anforderungen der Zuger Polizei an das CareTeam sind:

  • korrekte Entgegennahme einer Meldung
  • kriminalistisches Denken
  • eigene Grenzen kennen
  • Eigeninitiative, Durchhaltewillen, Erfolg suchen

Gabriela Röthlin orientierte über die möglichen Reaktionen eines Menschen auf seelische Überlastung, allgemeines zur Traumatisierung und den Umgang mit Personen in einer akuten psychischen Notsituation.

In der praktischen Arbeit wurden Telefonanrufe simuliert, z.B.

  • Vermisstmeldungen
  • Zeugen, die etwas gesehen haben
  • Lehrer die ihre Schüler vermissen
  • externe Ärzte die helfen wollen
  • Personen, die wegen einer psychischen Störung ihre Geschäftstermine nicht mehr wahrnehmen können

Text: Roland Huber, Info Spezialist
Photos: Urs Hottiger, Info Spezialist

Stabsarbeitstage der ZSO Kanton Zug

Die Stabsarbeitstage für das Kommando und die Kompanie-Kommandanten der ZSO Kanton Zug fanden vom 20. bis 22. Januar 2010 statt. Es wurde die Thematik „Unwetter“ durchgespielt, um die Kader für einen allfälligen Katastropheneinsatz vorzubereiten.

stabsarbeitstage

Dank der seriösen Vorarbeit des Kernstabes und den zwei Vertretern des BABS war der Anlass professionell organisiert und konnte effizient und interessant durchgeführt werden.

Ausgangslage für die Stabsübung für das Kommando und die Kompanie-Kommandanten der ZSO Kanton Zug: "Starke Regenfälle haben die Bäche und Seen im ganzen Kanton sehr schnell anschwellen lassen und lösen Hangrutsche aus. Wasser und Geröll stauen sich vor Brücken, in der Folge treten die Bäche über die Ufer und fliessen mit Geschiebe und Holz durch die Wohngebiete."

Nach einer Repetition des Führungszyklus und dem Befehlsgebungsrapport nahmen sich die Kader der ZSO engagiert der Problemlösung an. Die Kommando-Mitglieder konnten ihre Kenntnisse in der Einsatzleitung, der Entschlussfassung und der Konzepterstellung vertiefen. Die Kompanie - Kommandanten planten den Einsatz ihrer Formation und erarbeiteten die Befehlsgebung an die Kader. Neben der Stabstätigkeit wurden weiter die Themen Funk, elektronische Lagewand, Inbetriebnahme einer Betreuungsstelle, IES, Qualifikationen und den neuen Sicherheitsvorschriften geschult.

Daniel Enzler, Kommandant ZSO Kanton Zug

Telefon: +41 41 723 72 51
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

ZSO Albis ist einsatzbereit

Die Zivilschutzorganisation Albis zeigte im Rahmen einer Formationsübung, welche Hilfeleistungen sie im Ernstfall mit und für die Partner des Bevölkerungsschutzes erbringen kann. Die Einsatzübung "Herkules" wurde zusammen mit der Hundestaffel REDOG auf der Übungsanlage des Zivilschutz-Ausbildungszentrums Schönau in Cham gestaltet und wurde von einer Reihe prominenter Gäste aus den Kantonen Zürich und Zug besucht.

Bericht

RZSO St. Gallen unterstützte Pandemie-Impfung

rzzs st gallen

Interessierte Bürger konnten sich gegen die pandemische Grippe impfen lassen.

Die RZSO St. Gallen unterstützte die Pandemie-Impfung im Impfzentrum des Kantonsspitals St. Gallen. Der Lagezug der Zivilschutzorganisation betreute die Administration der Impfung im Kantonsspital.

Bericht